Jetzt stabiles Niveau für Investitionen nutzen.

Für Kapitalanleger bietet sich die Chance, das zu erwartende stabile Zinsniveau zu nutzen, um langfristig sicher zu investieren.

Rückblick: Inflations- und Zinseffekte von Kriegen und Krisen

Die Coronapandemie, die Suezkanalkrise und der Ukrainekrieg haben zu einer Verknappung von Gütern und damit zu einem rasanten Anstieg der Inflation geführt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die EZB den Leitzins zehnmal in Folge auf 4,5 % angehoben und damit die Inflation tatsächlich gebremst. Lag sie im Januar noch bei 8,7 %, so betrug sie im Oktober nur noch 3,8 %. Daraufhin legte die EZB erstmals eine Pause ein und erhöhte den Leitzins nicht weiter.

Die aktuelle Situation: Sinkende Zinsen

Durch den konstanten Leitzins sinkt das allgemeine Zinsniveau wieder. Zwischen 3 % und 3,5 % pendeln derzeit die Zinsen für Immobilienkredite.

Prognose: Stabile Zinsen erwartet

Experten gehen davon aus, dass sich die Zinsen in den ersten beiden Quartalen 2024 kaum verändern werden. Unvorhersehbare Ereignisse wie in den vergangenen Jahren ausgeschlossen, sind weder große Ausschläge nach oben noch ein schnelles Absinken zu erwarten. Es wird mit einem stabilen Zinsniveau um die 3 %-Marke gerechnet.

Die Grafik der Interhyp AG zeigt, dass Zinssätze von über 4% keineswegs neu sind. Bereits 2009 gab es ein ähnliches Zinsniveau.